50 JAHRE EISSCHÜTZENVEREIN NEU-BÄRNDORF REGEN
Festschrift 50 Jahre EV Neu-Bärndorf (hier)
Übergabe der Ehrenurkunde
vl. Vorstand Franz Feineis, Bürgermeisterin Ilse Oswald, Harald Haase (BLSV), Andreas Hartl (Kreis 100)
Mit einem Festakt beging der Eisschützenverein Neu-Bärndorf am 13.04.2013 sein 50jähriges Bestehen. Gefeiert wurde
natürlich dort, wo alles begann: Im Kopp-Wirtshaus am Kalvarienberg (heute Naturpension Kalvarienberg). Neben
zahlreichen Vereinsmitgliedern waren als Ehrengäste Frau Bürgermeisterin Ilse Oswald, Herr Harald Haase,
stv. Kreisvorsitzender des BLSV und Andreas Hartl, stv. Kreisvorsitzender des Kreises 100, der Einladung gefolgt.
Nach einem gemeinsamen Essen und den Grußworten der Ehrengäste ließ Vorstand Franz Feineis die 50jährige Geschichte des
Vereins Revue passieren. Es war die Europameisterschaft am 14./15.01.1961, die den Anstoß zu vielen Vereinsgründungen
in den 60iger Jahren in Regen gab. So trafen sich am 7. Februar 1963 im Wirtshaus Kopp am Kalvarienberg Sepp Wiesgickl,
Georg Kopp sen. u. jun., Helmut Nebel, Hans Kopp, Alois Lukas, Otto Kroiß Engelbert Kaufmann, Peter Rankl und Christian
Waldhäusl, und beschlossen, den Eisschützenverein Neu-Bärndorf Regen zu gründen. Neu-Bärndorf deshalb, weil die ersten
Mitglieder zwischen der Stadt Regen und dem nahen Dorf Bärndorf ihr Zuhause hatten und die Städter dieses Neubaugebiet
„Neu-Bärndorf“ nannten. Gründungsvorstand wurde Josef Wiesgickl aus Regen. Ihm folgte im Jahr 1969 Hans Kopp,
1970 Anton Leitl, 1986 Jochen Hirtreiter, 1998 Franz Leitl und seit 2010 führt Franz Feineis den Verein.
Im Jahr 1976 gelang es der 1. Mannschaft, in die Kreisliga aufzusteigen. Der Knoten platzte aber erst im Jahr 1984
mit dem Aufstieg in die Landesliga. Dann ging es Schlag auf Schlag: 1985 Oberliga, 1987 Bayernliga, 1988 Regionalliga
und 1989 Bundesliga. Der Verein hatte in diesen Jahren 9 Mannschaften sowie eine Schüler-, Jugend- und Juniorenmannschaft
im Spielbetrieb. Erfolgreichster Jugendspieler war in den 90iger Jahren Andreas Leitl; er wurde mehrfach
Deutscher Meister und errang bei drei Europameisterschaften mehrere Gold- und Silbermedaillen.
Die größten Erfolge in den letzten Jahren hatten aber die Senioren Ü50. Sie wurden 2008, 2009, 2012 und 2013 Deutscher
Pokalsieger. Derzeit hat der EV Neu-Bärndorf im Winter zwei Mannschaften im Spielbetrieb: Herren 1 Bundesliga und
Herren Ü50. Im Sommer spielt eine Mannschaft in der 2. Bundesliga.
In gesellschaftlicher Hinsicht bot der Verein in den vergangenen 50 Jahren seinen Mitgliedern immer ein abwechslungsreiches
Programm. Weihnachtsfeiern, Vereinsausflüge, Wanderungen, Schafkopfturniere, Vereinsmeisterschaften, Faschingskränzchen
und in den 90iger Jahren Sommerfeste gehörten zum festen Bestandteil eines Vereinsjahres. Dabei wurde auch
eine schon fast vergessene lokale Sportveranstaltung, nämlich die Regener Stadtmeisterschaft, wieder neu belebt.
Das mangelnde Interesse der Vereine veranlasste die Verantwortlichen, diese Veranstaltung nicht weiterzuführen. Noch
heute veranstaltet der Verein jährlich zwei Schafkopfturniere, Vatertagswanderungen und alle zwei Jahre einen Vereinsausflug.
Unterstützt von seinem Sohn Martin zeigte Feineis eine faszinierende Leinwandpräsentation über 50 Jahre Vereinsgeschichte.
Es war eine Rückschau auf großartige sportliche Erfolge, zahlreiche unvergessene Veranstaltungen und erinnerte an die Vereinsmitglieder,
die leider schon verstorben sind.
Die Ehrungen:
Verdienstnadeln BLSV:
Norbert Binder, Franz Feineis, Jochen Hirtreiter, Johann Nirschl, Franz Leitl, Franz Stark, Wolfgang Leitl
25jährige Mitgliedschaft:
Ingrid Hirtreiter, Detlev Kaiser, Georg Kopp, Andreas Leitl, Christian Leitl, Günther Kronschnabl, Herbert Penn, Hermann Scheidler, Annemarie Schiller, Peter Stoiber,
40jährige Mitgliedschaft:
Johann Brandl, Siegfried Ismair, Josef Oswald, Josef Vornehm
50jährige Mitgliedschaft:
Hans Kopp, Georg Loibl (beide auch Ehrenzeichen BLSV)
800 Turniereinsätze: Franz Feineis
Besondere sportliche Erfolge:
Franz Feineis, Lothar Kreuzer, Hans Nirschl, Alfred Seidl, Josef Wurmdobler, Josef Nirschl
40 JAHRE EV NEU-BÄRNDORF
Im Jahr 1963 wurde der Eisschützenverein Neu-Bärndorf Regen gegründet. Aus diesem Anlass feierten Vorstandschaft,
Mitglieder, Angehörige und Ehrengäste im Vereinslokal Kopp in einem festlichen Rahmen das 40jährige Bestehen des
Regener Traditionsvereins und den Abschluss einer erfolgreichen Saison. Vorstand Franz Leitl war bei der Begrüßung die
Freude anzumerken, dass 80 Mitglieder mit ihren Angehörigen und viele Ehrengäste seiner Einladung gefolgt waren und der
Veranstaltung einen angemessenen Rahmen gaben.
Einem gemeinsamen Essen folgten die Grußworte der Ehrengäste. Bürgermeister Walter Fritz hob die sportliche und
gesellschaftliche Bedeutung der Regener Vereine und insbesondere die des EV Neu-Bärndorf für die Stadt Regen
hervor und dankte Vorstand Franz Leitl für die vielen Aktivitäten. BLSV-Kreisvorsitzender Wilhelm Schwankl betonte die
wichtige Rolle, die der Verein für den Sport im Landkreis spielt und gratulierte dem Verein zu seinen Erfolgen.
Kreisobmann Josef Leher überbrachte die Glückwünsche des Eisschützenkreises Bayerwald und überreichte
einen Ehrenteller. Karl Weiß als Vertreter der ARGE-Europacup, der der Verein seit seiner Gründung angehört, dankte
Vorstand Leitl für die Unterstützung bei Großveranstaltungen und überbrachte die Glückwünsche der Vorstandschaft.
Jochen Hirtreiter blätterte in der Vereinschronik und erinnerte an die wichtigsten Ereignisse in der 40jährigen Vereinsgeschichte.
(siehe Chronik)
Zum Abschluss wurden Mitglieder für langjährige Mitgliedschaft und besondere Verdienste geehrt: Aufstieg in die Bezirksliga:
Günther Kronschnabl sen., Max Brandl, Andreas Nirschl, Günther Kronschnabl jun., 500 Einsätze: Franz Feineis,
300 Einsätze: Johann Nirschl, 250 Einsätze: Franz Leitl, 100 Einsätze: Christian Leitl, 40jährige Mitgliedschaft: Hans Kopp,
Georg Loibl, 30jährige Mitgliedschaft: Siegfried Ismair, Josef Vornehm, Johann Brandl, Johann Nirschl, Josef Oswald,
25jährige Mitgliedschaft: Josef Stoiber, 20jährige Mitgliedschaft: Helmut Fischer, Besondere Verdienste: Metzgermeister
Hans Einsle. Vereinswirtin Franziska Kopp, Helga Seyschab, Annemarie Schiller, Ingrid Hirtreiter und die Spielerfrauen
erhielten als Dankeschön einen Blumenstrauß.
Die Ehrengäste:
Bürgermeister Walter Fritz, BLSV-Kreisvorsitzender Wilhelm Schwankl, Kreisobmann Josef Leher,
Kreisschiedsrichterobmann Xaver Stich, 2. Vorsitzender der ARGE-Europacup Karl Weiß
Die Bilderfolge (Fotos: Heinz Seyschab):
Ehrengäste: Bürgermeister Walter Fritz, Wilhelm Schwankl, Josef Leher, Karl Weiß, Aufsteigermannschaft vlnr: Andreas Nirschl,
Max Brandl, Günther Kronschnabl jun., Jubilare: Helmut Fischer, Siegfried Ismair, Johann Brandl, Johann Nirschl, Josef Oswald,
Hans Kopp, Georg Loibl, Christian Leitl, Franz Leitl, Franz Feineis, Hans Einsle, Franziska Kopp, vlnr: Helga Seyschab,
Annemarie Schiller, Franz Leitl, Ingrid Hirtreiter, die 1. Mannschaft mit Spielerfrauen.